Klinische und Gesundheitspsychologie / Psychotherapie

Die Klinische und Gesundheitspsychologie stellt sowohl in der onkologischen als auch in der orthopädischen Reha einen wichtigen Teil der Betreuung dar.

Onkologische Patient*innen sind durch die Krebserkrankung häufig psychisch belastet. Jede Patientin* / Jeder Patient* versucht auf unterschiedliche Weise mit der Erkrankung umzugehen. Klinische und Gesundheitspsychologinnen* und -psychologen* versuchen die Patient*innen auf diesem Weg bestmöglich zu unterstützen und zu stärken.

Bei Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates können seelische Faktoren mitbeteiligt sein. Umgekehrt können sich eine eingeschränkte Beweglichkeit und Schmerzen auch negativ auf das psychische Wohlbefinden auswirken. Darüber hinaus gehören Ängste in Bezug auf die momentane Krankheitssituation, belastende Lebensumstände oder psychische Erkrankungen ebenso zur Patientin* / zum Patienten* wie die körperliche Beschwerdesymptomatik.

Im Zuge der ambulanten Rehabilitation finden psychologische Vorträge zu Themen wie chronischer Schmerz, Entspannung, Stress und Motivation statt. Dabei geht es unter anderem um die Vermittlung von Erklärungsmodellen, wie zum Beispiel den Zusammenhang sowie die wechselseitige Beeinflussung zwischen Psyche, Körper und dem sozialen Umfeld. Darauf aufbauend können bei Bedarf im Einzelgespräch individuelle Strategien zum Umgang mit Belastungen erarbeitet und im Alltag erprobt werden.

Das Team der Klinischen und Gesundheitspsychologie bietet im Rahmen der Reha Unterstützung bei folgenden Themen:

  • Präventive und gesundheitsfördernde Maßnahmen, wie zum Beispiel Stressmanagement
     
  • Klinisch-psychologische Behandlung bei körperlichen und psychischen Erkrankungen zum Beispiel bei Depression, Ängsten, akuten Belastungssituationen
     
  • Vermittlung und Erlernung von Entspannungstechniken, wie zum Beispiel die Progressive Muskelentspannung nach Jacobson
     
  • Erarbeitung von Strategien im Umgang mit Erkrankungen, körperlichen Einschränkungen, Verlust von Fähigkeiten, langwierigen Heilungsverläufen und in Krisensituationen wie zum Beispiel plötzlicher Arbeitsplatzverlust oder Trennungen
     
  • Individuelle Unterstützung für eine gesunde Balance zwischen Alltagsanforderungen (Beruf, Familie) und Erholung
     
  • Umgang mit Schmerz und Eruierung von Schmerz auslösenden, verstärkenden und aufrechterhaltenden Faktoren, Erarbeitung diverser Copingstrategien im Umgang mit Schmerz, Abbau von Angst-Vermeidungsverhalten

 

 

Tipp / Hinweis:

Ganz unabhängig davon, an welcher Reha-Form Sie teilnehmen, sind Sie eingeladen, an psychologischen Einzelgesprächen teilzunehmen!